Männerkurs 2022
Tag | Datum | Ort | Google Maps |
Samstag | 12.11.20222 |
IN VIA Augsburg e.V., Konrad-Adenauer-Allee 43, 86150 Augsburg, Erdgeschoss |
https://goo.gl/maps/39F6WEMz5W3hvJ4S6 |
Sonntag | 13.11.2022 |
Bildungshaus Kresslesmühle, Barfüßer Str. 4, 86150 Augsburg, 1. Obergeschoss |
https://goo.gl/maps/VBEdPRTmZPbyT8NC9 |
Samstag | 19.11.2022 |
IN VIA Augsburg e.V., Konrad-Adenauer-Allee 43, 86150 Augsburg, Erdgeschoss |
|
Sonntag | 20.11.2022 |
Bildungshaus Kresslesmühle, Barfüßer Str. 4, 86150 Augsburg, 1. Obergeschoss |
|
Samstag | 26.11.2022 |
IN VIA Augsburg e.V., Konrad-Adenauer-Allee 43, 86150 Augsburg, Erdgeschoss |
|
Sonntag | 27.11.2022 |
Bildungshaus Kresslesmühle, Barfüßer Str. 4, 86150 Augsburg, 1. Obergeschoss |
|
Samstag | 03.12.2022 |
IN VIA Augsburg e.V., Konrad-Adenauer-Allee 43, 86150 Augsburg, Erdgeschoss |
|
Sonntag | 04.12.2022 |
Bildungshaus Kresslesmühle, Barfüßer Str. 4, 86150 Augsburg, 1. Obergeschoss |
"Zusammenhalt und Verbundenheit" – gemeinsames Gestalten in der Natur mit der Methode Landart
Mit diesem Thema möchte IN VIA Augsburg e.V. mit vielen interessierten Menschen Kunstwerke mit der Methode Landart in der Natur gestalten. Die Begegnung miteinander und der Austausch über die geschaffenen Kunstwerke verbindet uns Menschen miteinander. Die Idee für die Aktion im Rahmen des Friedensfestes ist es, große Ringe aus Lianen miteinander zu verbinden und in einem Baum zu installieren. Das Symbol der verbundenen Ringe steht für Zusammenhalt. Die Natur soll mit allen Sinnen erlebt werden. Am Ende des Workshops findet eine gemeinsame Reflexion statt.
Mit einer Fotodokumentation bleiben die geschaffenen, umweltfreundlichen und vergänglichen Kunstwerke erhalten. Im Anschluss können die Ringe im Baum von Spaziergängern gesehen werden.
Ort und Zeit: Freitag 05.08.2022, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Luitpoldbrücke – Ecke Perzheimstrasse
Das jährliche Kulturprogramm Augsburger Hohen Friedensfest entsteht in enger Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk aus lokalen Initiativen, Kreativen, Wissenschaftler*innen und den Augsburger Religionsgemeinschaften.
Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.
Wir möchten die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Daher setzen wir uns als Verband aktiv dafür ein. Mit unserem interaktiven Angebot möchten wir ein erhöhtes Wertebewusstsein schaffen, auf dem unser Miteinander beruht. (Werte-)Konflikte aufdecken und sie bearbeiten, damit Vielfalt als Chance gesehen werden kann.
Förderung 2022
Förderung 2021
Lesung "Mein Onkel aus Taiwan"
Zum zweiten Mal ist IN VIA mit einer Lesung unterwegs und wir freuen uns sehr die Autorin Uie-Liang Liou nach Augsburg zu holen.
Zwischen Uie-Liang Liou und IN VIA verbindet eine lange Geschichte. Sie kommt aus dem IN VIA KOFIZA-Netzwerk. Der Name steht für „Kontakt-, Förderungs- und Integrationszentrum für außereuropäische Frauen und deren Familien". Aus diesem Netzwerk heraus bildete sich eine Schreibwerkstatt. Uie-Liang Liou schreibt privat viele Kurzgeschichten. Ihr Schreibtalent konnten wir bereits als Verband während unserer Mitgliederversammlung 2020 hautnah erleben. Mit viel Witz und Charme teilt sie ihren Zuhörerinnen und Zuhörern ihr kulturelles (Er-)Leben in Deutschland interaktiv gern mit. Gleichzeitig erfahren wir viel über ihre Heimat.
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine bleibt nicht nur auf europäischem Boden zu spüren. China und Taiwan werden den Verlauf des Kriegs in der Ukraine genaustens beobachten und ihre jeweiligen Schlüsse ziehen. Ein spannender Dialog, zu denen wir Sie ganz herzlich einladen möchten.
Aus dem Gemeindebrief der Evang.-Luth. St. Johanneskirche Augsburg-Oberhausen, S. 29
BePart – Teilhabe beginnt vor Ort!
Im Rahmen des Projektes sollen Methoden zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte an Demokratie und Gesellschaft konzipiert und erprobt werden. Im Fokus steht ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Gremien auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene.
Die Modellkommunen wurden so ausgewählt, dass sie in Bezug auf die Größe, die Zusammensetzung der Bevölkerung, die geografische Lage sowie die politische Führung einen ausgewogenen Querschnitt darstellen. Berlin, Essen, Leipzig, Tübingen sowie der Landkreis Osnabrück waren bereits im Vorläuferprojekt Vote D – Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl 2017 beteiligt.
Die Kommune Augsburg ist in der neuen Förderungsperiode dabei - wir als Netzwerkpartner auch!
Ziele von IN VIA Augsburg
- Information zu Engagement- und Teilhabemöglichkeiten,
- Gemeinsames Erarbeiten von Möglichkeiten des gesellschaftspolitischen Engagements in den Augsburger Stadtteilen als auch in der Gesamtstadt,
- Kennenlernen verschiedener Gremien,
- Kontakte aufbauen und Vertrauen fassen,
- Zielgruppe: Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte mit dem Fokus auf Frauen
Die Inhalte bauen aufeinander auf:
Workshop 1 – Engagement und Teilhabe
Was gibt es? Was passt zu mir? Brainstorming, Themenwünsche.
Workshop 2 – Teilhabe konkret
Besuch von Gremien / Einladen von Gästen je nach Wunschthema aus Workshop 1
Workshop 3 – Aktionsplan für eigenes Engagement
Prüfen eigener Teilhabemöglichkeiten
Das Projekt wird gefördert durch:
Kunstwerkstatt
Mein Bild - Kreatives Malen in der Kunstwerkstatt für Frauen
Mehr erfahren...Kunstwerkstatt_flyer
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze weitere Informationen von uns.
Fortbildungen für Ehrenamtliche
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht nur Unterstützung und Hilfe sein, sondern Ihnen auch Freude machen.
IN VIA in Aktion
Zusätzlich zu unseren Projekten beteiligen wir uns selbstverständlich auch gern als Netzwerk- und Kooperationspartner an verschiedenen Veranstaltungsformaten in und um Augsburg. Ganz besonders freuen wir uns über Begegnung und Austausch mit Bürgerinnen und Bürger sowie mit allen Interessierten an unserer IN VIA - Arbeit.
Ein besonderes Jahr mit vielfältigen Programmangeboten neigt sich dem Jahresende zu. IN VIA geht in die Weihnachtspause. Rein gerutscht in das neue Jahr kommen wir 2023 mit neuen Angebotsformaten zurück. Wir informieren Sie hier über neue Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten.
Schreibwerkstatt "Frei von der Seele"
Was macht man in einer Schreibwerkstatt?
Frauen mit und ohne Migrationshintergrund treffen sich in einer Schreibgruppe. In mehreren Workshops machen die Teilnehmerinnen Schreibübungen, verfassen und lesen Texte, und können sich außerdem kreativ einbringen.
Die besten Ergebnisse werden in Lesungen vorgestellt (freiwillig).
Schreiben hilft
… mit der eigenen Fantasie auf reisen gehen
... unsere Erfahrungen besser zu ordnen und sie zu reflektieren
… uns persönlich weiterzuentwickeln
... uns sprachlich zu entfalten. Mögliche Auftritte erlauben, mit dem Publikum auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Sprachkenntnisse
Ihr Deutsch ist nicht perfekt? - Kein Problem! Sie können Ihre Texte auch in Ihrer Muttersprache schreiben.
Wann?
Zwischen November und Februar treffen wir uns einmal im Monat am Sonntag zum Schreiben.
Interessiert?
Schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir informieren Sie über die Termine.
WenDo
WenDo, der “Weg der Frauen”, ist kein Kampfsport. Es handelt sich um eine Form der Selbstverteidigung, die speziell auf die Stärkung von Frauen und Mädchen zugeschnitten ist. Er umfasst Aspekte des Lebens, mit denen Frauen häufig konfrontiert sind, wie Belästigung, Übergriffe und Missbrauch.
Mit Übungen wie dem Erlernen des Gebrauchs von Körper und Stimme als Waffe und dem Rollenspiel als Täter und Opfer lernen Frauen, für sich selbst einzustehen und ihren Selbstwert zu trainieren.
Wir freuen uns über Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!